So entdeckst Du deine Stärken!

Warum wir unsere Stärken kennen sollten:

Jeder von uns hat seine ganz persönlichen Talente und Fähigkeiten. Kennen wir diese, können wir Sie gezielt einsetzen.

Was sind Stärken?

Als Stärken werden persönliche Kompetenzen und Talente bezeichnet, die aus Gedanken, Fertigkeiten und Verhaltensweisen (sogenannten Soft Skills) bestehen. Jeder von uns hat seine ganz persönlichen Talente und Kompetenzen, Dinge die er überdurchschnittlich gut kann und demjenigen leicht fallen. Oft fällt es uns selbst jedoch schwer herauszufinden, was für besondere Fähigkeiten in uns stecken.

Zeit, dass zu ändern!

Warum Du deine Stärken kennen solltest

Unsere Stärken sind ein wichtiger Teil von uns, wenn wir uns mit ihnen beschäftigen und uns selbst besser kennenlernen hat das einen sehr positiven Einfluss auf unser Selbstbild und unseren Selbstwert. Wenn Du weißt, was Du kannst, fühlst Du dich entsprechenden Aufgaben gewachsen, übernimmst sie gerne freiwillig und bist gut darin, ohne das es Dir sonderlich schwer fällt. Diese Erfolgserlebnisse pushen Dein Selbstvertrauen und führen langfristig zu mehr Zufriedenheit in Deinem Leben, egal ob beruflich oder privat. Zahlreiche Studien belegen, dass Mitarbeiter*innen, die nach ihren Stärken eingesetzt werden, deutlich zufriedener sind, kreativer arbeiten können, seltener krank sind und weniger Stress verspüren.

Du kannst Deine persönlichen Stärken auch als deine größte Ressource verstehen, um etwas in der Welt zu bewegen. 

Warum wir unsere eigenen Stärken oft nicht sehen können

Während in Ländern wie in den USA es selbstverständlich ist, im Bewerbungsverfahren ungeniert über individuelle Stärken zu sprechen, herrscht im deutschsprachigen Raum eine auffällig selbstkritische Bescheidenheit. Dabei gibt es so viele gute Gründe, sich nicht auf das zu konzentrieren, das einem nicht so liegt. Denn die Auseinandersetzung mit den Dingen die man besonders gut beherrscht, stärkt uns als Persönlichkeit.

Kennst du diese Situation wenn dich jemand darauf aufmerksam macht, wie wertvoll viele deiner Verhaltens- und Herangehensweisen sind und Du tust es nur ab und denkst Dir: “naja, das ist doch normal, nix besonderes! Das kann doch jeder!”

Was wir gut können, scheint keine große Sache zu sein. Anders gesagt: Weil es uns leicht fällt, fällt es uns nicht auf. Dabei verstecken sich hier häufig unsere größten Stärken und Talente!

Häufig steht hinter dem verzerrten Selbstbild aber auch eine übertriebene Selbstkritik. Gründe für die fehlende Wahrnehmung und Wertschätzung der eigenen Stärken können sein:

  • Negative Erfahrungen
    Wenn wir als Kind immer wieder hören mussten, dass wir nicht gut genug sind, entwickelt sich leider oft ein geringes Selbstwertgefühl und führt im späteren Leben zu Schwierigkeiten, die eigenen Stärken anzuerkennen.

  • Falsche Einstellung
    Auch ein häufiger Grund ist, dass wir nicht eingebildet oder arrogant wirken wollen, wenn wir offen von den eigenen Stärken sprechen und zeigen, worin wir einfach gut sind.

  • Flüchtige Suche
    Oft verkennen wir unsere Fähigkeiten weil wir nur sehr oberflächlich danach suchen. Wir nehmen uns kaum Zeit, um herauszufinden, was wir richtig gut können. Zu schnell wird das Thema abgehakt.

Was kannst du tun, um deinen Stärken auf die Schliche zu kommen?  

Ich habe Dir hier 5 Methoden zusammengestellt, mit denen Du deine Stärken findest. Nimm Dir also gerne etwas Zeit, einen Zettel und Stift und los geht’s - es lohnt sich versprochen!

5 Methoden, so entdeckst Du deine Stärken

01 Begeisterung

Dinge die Du gerne tust und für die Du dich interessierst sind aufschlussreiche Ansatzpunkte, um Deinen Stärken einen Schritt näher zu kommen. Denn dabei bist Du intrinsisch motiviert und übst bestimmte Aktivitäten nicht aus, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen sondern weil Du Freude und Spaß am Tun hast und es sich leicht anfühlt.

Beantworte für Dich nun folgende Fragen:

  • Was sind Deine Hobbies und Interessen? Wofür kannst Du dich begeistern?

  • Worauf konzentrierst Du dich besonders, was verfolgst Du aufmerksam und was findest Du spannend?

  • Wann ist deine Stimme voller Energie und Leidenschaft? In welchen Momenten, bei welchen Tätigkeiten spürst du eine innere Wärme, Verbundenheit und Resonanz?

02 Besondere Momente

Gefühle sind grundsätzlich ein guter Wegweiser! Deshalb geht es im 2. Schritt darum, Momente zu identifizieren in denen Du dich besonders gut gefühlt hast. In denen Du ganz du selbst sein konntest und im Einklang mit Dir und Deinen Werten warst. Fange solche Momente ein und beschreibe Sie so gut es geht.

Schritt 1:

  • Finde Situationen (aus der Vergangenheit und Gegenwart), in denen Du dich rundum gut fühlst, weil Du das Gefühl hast, authentisch, d.h. ganz Du selbst zu sein.

Schritt 2:

  • Was könnten die dahinter liegenden Stärken sein? Versuche sie zu identifizieren und notiere sie.

03 Leichtigkeit

Erfolge, gute Leistungen und top Ergebnisse sind definitiv ein Indiz dafür, dass Du etwas besonders gut kannst. Und darum soll es im 3. Schritt gehen, was geht dir spielerisch von der Hand, ohne groß darüber nachdenken zu müssen um zu einem zufrieden stellenden Ziel zu gelangen.Schnelles Lernen ist dabei ebenfalls ein guter Indikator, dass Dir Dinge besonders leicht fallen.

Das nächste To Do für Dich, beantworte folgende Fragen:

  • Frag dich, was dir leicht von der Hand geht und wo du erfolgreich bist.

  • Bei welchen Aufgaben/Aktivitäten erzielst du überraschend gute Ergebnisse – häufig sogar ohne große Anstrengung?

  • Was lernst du schnell, in welchem Bereich erweiterst du dein Wissen mühelos und gerne?

04 Umfeld

Nutze Dein Umfeld wie ein Spiegelbild und lass die Menschen in Deinem Umfeld, die dich gut kennen dir dabei helfen, deine eigenen Stärken zu entdecken. Das können Personen aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis sein. Suche dir mindestens 4 Menschen, die Du einbeziehen kannst und die Dir Feedback geben.

Los geht’s: Suche dir mindestens 4 Personen aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis oder auch gerne aus dem Berufsumfeld, die dich gut kennen und frag Sie nach Deinen Eigenschaften und Stärken. Halte Ihre Aussagen fest und reflektiere, ob Dir diese Stärken selbst auffallen.

05 Vergangenheit

Im letzten Schritt möchte ich Dich bitten einen Blick in Deine Vergangenheit zu werfen. Gibt es Ereignisse, die Du aufgrund deiner Stärke gut gemeistert hast? Hinter der Art und Weise, wie du Probleme angehst, verbergen sich viele vielleicht bisher ungeahnte Ressourcen und Kraftquellen.

Dein letztes To-Do: 

Nimm Dir bitte einen ruhigen Moment und geh nochmal ein paar Jahre zurück, erinnere dich an mindestens zwei Situationen, in denen Du vor einer Herausforderung standest.

  • Wie bist Du damit umgegangen?

  • Was hat Dir dabei geholfen sie zu überwinden?

  • Welche konkreten Schritte hast du unternommen und welche deiner Eigenschaften oder Talente haben dir dabei geholfen?

  • Welche Wünsche, Ziele, Eigenschaften hast du aus deiner Kindheit mitgenommen?

„Menschen sind zufriedener mit ihrem Arbeitsplatz, wenn sie beruflich das tun dürfen, was sie am besten können.“

Stärken stärken oder Schwächen verringern - was ist richtig?

Ja zugegeben es ist viel einfacher auf das zu schauen, was wir vermeintlich nicht gut können aber das bringt Dich nicht weiter! Früher wurde immer gesagt: “Du musst deine Schwächen ausmerzen!” Ich empfehle Dir aber sei liebevoll mit Dir selbst und nimm Deine Schwächen an, Sie sind ein Teil von Dir und machen dich einzigartig.

Mein Tipp: Fokussiere dich auf Deine Stärken!

Nutze deine Energie und baue Deine Talente und Fähigkeiten aus!

Ich hoffe Dir haben meine Denkanstöße geholfen. Lass mich gerne wissen, welche der Methoden Du ausprobiert hast und welche Stärken dich als Persönlichkeit ausmachen! Teile es gerne mit uns auf Instagram @juliadietze.coach

Ich freue mich von Dir zu lesen und denk daran:

“Du bist toll so wie Du bist!”

Deine Julia

So kann ich dich unterstützen

Du willst exklusive Karrieretipps und Strategien, die ich auf Instagram und LinkedIn nicht verrate? Damit Du Dir ein erfülltes & erfolgreiches Berufsleben aufbauen kannst - ohne Kompromisse? Dann melde dich jetzt für meinen Newsletter Job in a Nutshell an!

Du bist Dir unsicher, ob Du beruflich auf dem richtigen Weg bist? Dann schnapp Dir mein Workbook "Checkliste Jobwechsel Ja oder Nein?" (für 0 Euro).

Du möchtest wissen, was Deine Stärken & Talente sind und wie Du Sie im Berufsleben einsetzen kannst? Dann ist meine Checkliste "Checkliste Entdecke Deine Stärken" (für 0 Euro) genau das Richtige für Dich.

Im Coaching Programm Career Restart entwickeln wir gemeinsam Deinen Schritt-für-Schritt Fahrplan, wie Du Dir ein erfülltes Berufsleben erschaffst, dass zu Dir und Deiner Lebensplanung passt, ohne Kompromisse oder schlechte Gefühle. Finde heraus, wo Du im Job wirklich hin willst.

Folge mir auf Instagram es erwarten dich spannende Tipps rund um das Thema Job, Selbstverwirklichung und eine inspirierende Community. Alles, was Du dafür tun musst, ist meinem Account @juliadietze.coach auf Instagram zu folgen. Schon bist Du Teil einer großartigen Community! 🚀

Zurück
Zurück

Was ist Business Coaching?

Weiter
Weiter

5 Gründe warum die berufliche Veränderung nicht klappt und wie du das änderst